Dienstrad war gestern – heute gibt es das Jobmoped! Und das ist viel einfacher als gedacht. Der Betrieb wählt Jobmoped als Leasinganbieter aus. Die Mitarbeiter suchen sich danach den gewünschten E-Roller beim Fachhändler aus und der Arbeitgeber unterschreibt den Leasingvertrag und stellt den Roller seinem Mitarbeiter zur Verfügung. Das war’s!
Spare bis zu 46% im Vergleich zum Barkauf - oder 100% wenn der Chef zahlt!
Nutze die Vorteile des Leasings über Jobmoped und spare bis zu 46% als beim Barkauf eines E-Rollers. Hier haben wir dir mal eine Beispielrechnung erstellt, wie günstig unser Leasing für dich ist. Das Beste: Grundsätzlich kostet Jobmoped deinem Chef nichts, er kann aber über den steuerfreien Zuschuss eines Sachbezugs die Rate für dich deutlich senken… Hey Chef, zahlst du?
Beispielrechnung:
Mit Sachbezug: Der Arbeitgeber kann im Rahmen eines steuerfreien Sachbezugs maximal 50 Euro bezuschussen.
Nur Roller: Der Elektroroller wird ohne Zuschuss vom Arbeitgeber geleast.
Mit Roller + Sachbezug
mit Roller
ohne Roller
NETTOEINKOMMEN
2.478,42 €
2.478,42 €
2.521,61 €
Arbeitnehmer Aufwand
0,00 €
43,19 €
- -
Mit Roller + Sachbezug
Arbeitnehmer Aufwand
0,00 €
Mit Roller
Arbeitnehmer Aufwand
43,19 €
Ohne Roller
Arbeitnehmer Aufwand
- -
Du hast noch Fragen?
Kein Problem!
Und? Bereit voll elektrisch durchzustarten? Aber du hast überhaupt keine Ahnungn, was die obige Beispielrechnung dir sagen möchte? Oder hast noch keine Erfahrungen mir Leasing gemacht? Dann haben wir hier ein paar der am häufigst gestellten Fragen für dich zusammengefasst. Natürlich stehen dir auch gerne unsere Partner in deiner Nähe jederzeit gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was macht Jobmoped?
Jobmoped ist der Dienstleister, der sich um die komplette Abwicklung kümmert, damit das Leasing deines E-Rollers rund läuft. Es werden alle benötigten Verträge einfach und unkompliziert digital zur Verfügung gestellt und in unserem Portal alles übersichtlich verwaltet.
Wieso ist das E-Roller Leasing finanziell von Vorteil?
Ganz einfach ausgedrückt: Das Dienstroller-Leasing wird das steuerlich gefördert. Denn die monatliche Leasingrate wird der Arbeitgeber von deinem Bruttolohn als Sachbezug abziehen. Somit wird auch dein zu versteuerndes Einkommen geringer und du zahlst letztendlich weniger Steuern. Dies führt dazu, dass du – abhängig von einigen Faktoren wie z.B. Steuerklasse oder Gehalt – bis zu 46% gegenüber dem Barkauf einsparen kannst. Und wenn der Arbeitgeber auch noch einen Anteil der Leasingrate im Rahmen eines Sachbezugs (maximal 50 Euro steuerfrei) übernimmt, wird es noch günstiger!
Was ist ein geldwerter Vorteil?
Ein geldwerter Vorteil entsteht, wenn ein Mitarbeiter durch den Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt Leistungen erhält, die privat genutzt werden können – wie beispielsweise ein geleaster E-Roller. Dieser Vorteil wird vom Finanzamt als Teil des Einkommens betrachtet und muss versteuert werden. Beim Leasing eines E-Rollers greift jedoch die 0,25%-Regel für Elektrofahrzeuge, was bedeutet, dass nur 0,25% des Bruttolistenpreises des Rollers monatlich als geldwerter Vorteil versteuert werden müssen. Dies ist deutlich günstiger als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor, die nach der 1%-Regelung versteuert werden. So können Mitarbeiter den E-Roller kostengünstig nutzen und von steuerlichen Vorteilen profitieren.
Darf ich den Roller auch privat nutzen?
Natürlich – und das sollst du auch. Egal ob du zur Arbeit fährst oder in deiner Freizeit durch die Gegend cruised. Dein Jobmoped wird dein Begleiter im Alltag. Jedoch kann dir dein Arbeitgeber auf Wunsch auch Vorgaben machen. Dies klärst du am Besten im Vorfeld ab.
Was ist ein steuerfreier Sachbezug des Arbeitgebers?
Ein steuerfreier Sachbezug ist ein geldwerter Vorteil, den der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern zusätzlich zum Gehalt gewährt und der bis zu einer bestimmten Grenze nicht versteuert werden muss. Aktuell können Arbeitgeber monatlich Sachbezüge bis zu einem Wert von 50 € steuerfrei auszahlen. Dieser Betrag kann beispielsweise für das Jobmoped-Leasing eines E-Rollers verwendet werden. Der steuerfreie Sachbezug macht das Leasing eines E-Rollers besonders attraktiv, da er die Kosten für den Mitarbeiter deutlich reduziert.
FAQ´s
Was ist eine Gehaltsumwandlung?
ei der Gehaltsumwandlung wird ein Teil des vertraglichen Arbeitsentgelts nicht als Barlohn ausgezahlt, sondern in Form eines Sachbezugs für die Nutzung eines Leasingobjekts, wie z.B. eines E-Rollers von Jobmoped, umgewandelt. Dieser Sachbezug wird als geldwerter Vorteil versteuert, jedoch unter der 0,25%-Regel, die speziell für Elektrofahrzeuge gilt. Im Vergleich zur Dienstwagenregelung mit der 1%-Versteuerung ist dies ein großer steuerlicher Vorteil für Mitarbeiter. Die Gehaltsumwandlung ermöglicht es Arbeitnehmern, ihren E-Roller kostengünstig zu leasen und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren, ohne das volle Gehalt für die Anschaffung eines Rollers aufbringen zu müssen.
Ist jeder Händler ein Jobmoped-Partner?
Nein, aber jeder Händler hat die Möglichkeit sich mit uns in Verbindung zu setzen und kann binnen kürzester Zeit unser Jobmoped-Leasing anbieten. Sprich doch einfach den Händler deines Vertrauens an!
Wie berechne ich, was mich das Jobmoped-Leasing tatsächlich kostet?
Deine Raten und deine mögliche Ersparnis kannst du ganz einfach mit unserem Vorteilsrechner berechnen lassen. Du brauchst hierfür nur den Preis des Rollers, deinen Bruttolohn und deine Steuerklasse. Aber auch dein Arbeitgeber kann dir jederzeit Auskunft darüber geben, da die Steuerbüros diese Berechnung ebenfalls durchführen können.
Wie lange ist die Leasing-Laufzeit bei Jobmoped?
Die Laufzeit beträgt 36 Monate
36x die monatliche Rate sind doch in Summe mehr als der Bruttolistenpreis?
Ja das Stimmt. Aber die monatliche Rate sind ja nicht die tatsächlichen Kosten, die dir entstehen. Denn der Vorteil entsteht durch die steuerliche Förderung eines Firmen-E-Rollers. Deine Ersparnis kannst du leicht prüfen, in dem du deinen bisherigen Nettolohn vergleichst. Dieser wird sich durch das E-Roller Leasing zwar reduzieren, aber nicht um den gleichen Wert wie die Leasingrate. Also bevor du dir überlegst privat einen E-Roller zu kaufen, nutze den Vorteilsrechner und vergleiche.
Was kann ich alles über Jobmoped leasen?
Derzeit kannst du nur elektrisch betriebene Motorroller leasen. Wir arbeiten aber gerade an weiteren Lösungen wie z.B. E-Motorrädern. Lass dich einfach überraschen!
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Scooter und einem E-Roller?
Ein E-Scooter ist ein elektrisch betriebener Tretroller, der in der Regel kleinere Räder und einen Lenker hat, ähnlich wie ein herkömmlicher Tretroller. E-Scooter sind vor allem für kurze Strecken und innerstädtische Fahrten geeignet und dürfen meist auf Fahrradwegen oder der Straße genutzt werden, abhängig von der lokalen Gesetzgebung.
Ein E-Roller hingegen ist ein vollwertiges, elektrisch betriebenes Motorfahrzeug, das in der Funktion und Bauweise einem herkömmlichen Roller oder Moped ähnelt. E-Roller sind für längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und benötigen eine Straßenzulassung sowie ein Versicherungskennzeichen. Sie bieten mehr Komfort und Leistung als E-Scooter und eignen sich für den täglichen Arbeitsweg oder weitere Fahrten.
Kann man auch einen gebrauchten E-Roller leasen?
Jobmoped bietet ausschließlich das Leasing von neuen E-Rollern an. Gebrauchte E-Roller werden nicht zum Leasing angeboten, um sicherzustellen, dass unsere Kunden stets von den neuesten Modellen, der besten Leistung und der maximalen Garantie profitieren. Neue E-Roller bieten zudem den Vorteil, dass sie wartungsärmer und mit den aktuellsten technischen Standards ausgestattet sind, was die langfristige Nutzung und den Fahrkomfort erhöht.
Kann man auch einen E-Roller leasen, obwohl man schon ein Dienstrad hat?
Ja, es ist möglich, sowohl ein Dienstrad als auch einen E-Roller zu leasen. Die beiden Benefits schließen sich nicht aus, da sie jeweils als separate Sachbezüge behandelt werden. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die besagt, dass man sich nur für eine dieser Mobilitätslösungen entscheiden muss. So können Sie flexibel von beiden Angeboten profitieren – das Dienstrad für kurze Strecken und den E-Roller für längere Fahrten oder den täglichen Arbeitsweg.
Was ist eine Gehaltsumwandlung?
ei der Gehaltsumwandlung wird ein Teil des vertraglichen Arbeitsentgelts nicht als Barlohn ausgezahlt, sondern in Form eines Sachbezugs für die Nutzung eines Leasingobjekts, wie z.B. eines E-Rollers von Jobmoped, umgewandelt. Dieser Sachbezug wird als geldwerter Vorteil versteuert, jedoch unter der 0,25%-Regel, die speziell für Elektrofahrzeuge gilt. Im Vergleich zur Dienstwagenregelung mit der 1%-Versteuerung ist dies ein großer steuerlicher Vorteil für Mitarbeiter. Die Gehaltsumwandlung ermöglicht es Arbeitnehmern, ihren E-Roller kostengünstig zu leasen und gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen zu profitieren, ohne das volle Gehalt für die Anschaffung eines Rollers aufbringen zu müssen.
Ist jeder Händler ein Jobmoped-Partner?
Nein, aber jeder Händler hat die Möglichkeit sich mit uns in Verbindung zu setzen und kann binnen kürzester Zeit unser Jobmoped-Leasing anbieten. Sprich doch einfach den Händler deines Vertrauens an!
Wie berechne ich, was mich das Jobmoped-Leasing tatsächlich kostet?
Deine Raten und deine mögliche Ersparnis kannst du ganz einfach mit unserem Vorteilsrechner berechnen lassen. Du brauchst hierfür nur den Preis des Rollers, deinen Bruttolohn und deine Steuerklasse. Aber auch dein Arbeitgeber kann dir jederzeit Auskunft darüber geben, da die Steuerbüros diese Berechnung ebenfalls durchführen können.
Wie lange ist die Leasing-Laufzeit bei Jobmoped?
Die Laufzeit beträgt 36 Monate
36x die monatliche Rate sind doch in Summe mehr als der Bruttolistenpreis?
Ja das Stimmt. Aber die monatliche Rate sind ja nicht die tatsächlichen Kosten, die dir entstehen. Denn der Vorteil entsteht durch die steuerliche Förderung eines Firmen-E-Rollers. Deine Ersparnis kannst du leicht prüfen, in dem du deinen bisherigen Nettolohn vergleichst. Dieser wird sich durch das E-Roller Leasing zwar reduzieren, aber nicht um den gleichen Wert wie die Leasingrate. Also bevor du dir überlegst privat einen E-Roller zu kaufen, nutze den Vorteilsrechner und vergleiche.
Was kann ich alles über Jobmoped leasen?
Derzeit kannst du nur elektrisch betriebene Motorroller leasen. Wir arbeiten aber gerade an weiteren Lösungen wie z.B. E-Motorrädern. Lass dich einfach überraschen!
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Scooter und einem E-Roller?
Ein E-Scooter ist ein elektrisch betriebener Tretroller, der in der Regel kleinere Räder und einen Lenker hat, ähnlich wie ein herkömmlicher Tretroller. E-Scooter sind vor allem für kurze Strecken und innerstädtische Fahrten geeignet und dürfen meist auf Fahrradwegen oder der Straße genutzt werden, abhängig von der lokalen Gesetzgebung.
Ein E-Roller hingegen ist ein vollwertiges, elektrisch betriebenes Motorfahrzeug, das in der Funktion und Bauweise einem herkömmlichen Roller oder Moped ähnelt. E-Roller sind für längere Strecken und höhere Geschwindigkeiten ausgelegt und benötigen eine Straßenzulassung sowie ein Versicherungskennzeichen. Sie bieten mehr Komfort und Leistung als E-Scooter und eignen sich für den täglichen Arbeitsweg oder weitere Fahrten.
Kann man auch einen gebrauchten E-Roller leasen?
Jobmoped bietet ausschließlich das Leasing von neuen E-Rollern an. Gebrauchte E-Roller werden nicht zum Leasing angeboten, um sicherzustellen, dass unsere Kunden stets von den neuesten Modellen, der besten Leistung und der maximalen Garantie profitieren. Neue E-Roller bieten zudem den Vorteil, dass sie wartungsärmer und mit den aktuellsten technischen Standards ausgestattet sind, was die langfristige Nutzung und den Fahrkomfort erhöht.
Kann man auch einen E-Roller leasen, obwohl man schon ein Dienstrad hat?
Ja, es ist möglich, sowohl ein Dienstrad als auch einen E-Roller zu leasen. Die beiden Benefits schließen sich nicht aus, da sie jeweils als separate Sachbezüge behandelt werden. Es gibt keine gesetzliche Regelung, die besagt, dass man sich nur für eine dieser Mobilitätslösungen entscheiden muss. So können Sie flexibel von beiden Angeboten profitieren – das Dienstrad für kurze Strecken und den E-Roller für längere Fahrten oder den täglichen Arbeitsweg.
Du hast noch Fragen?
Kein Problem!
Und, bereit voll elektrisch durchzustarten? Aber du hast überhaupt keine was die obige Beispielrechnung dir sagen möchte? Dann haben wir hier ein paar der am häufig gestellten Fragen für dich zusammengefasst. Natürlich stehen dir auch gerne unsere Partner in deiner Nähe jederzeit gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fragen zu unseren Rollern?
GIBT ES EINE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG?
Die Gewährleistung erstreckt sich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über einen Zeitraum von 2 Jahren und bezieht sich auf Mängel, die bereits bei Übergabe der Ware vorhanden sind und somit von der Sollbeschaffenheit abweichen.
Zusätzlich dazu gewähren wir eine Garantie auf die Akkus unserer Roller. Diese Garantie hat eine Laufzeit von 1 Jahr ab dem Übergabedatum
WIE LANGE DAUERT DAS LADEN DES AKKUS EINES E-ROLLERS?
Die durchschnittliche Ladezeit an einer normalen Haushaltsteckdose beträgt 5-6 Stunden.
WIE LADE ICH DIE AKKUS EINES EVYVO ELEKTROROLLERS?
Die Akkus sind ganz einfach mit dem mitgelieferten Netzteil an einer üblichen Haushaltssteckdose aufzuladen. Hier hat man die Wahl, ob man die Akkus entweder aus dem Roller entnehmen will oder diese im Roller direkt aufladen. Die Buchse findet man direkt vorne unter der Sitzbank. Möchten Sie die Akkus entnehmen, ist dies mit nur wenigen Handgriffen binnen Sekunden möglich. Ein Akku wiegt ca. 10 Kg.
WIE SCHNELL FÄHRT EIN EVYVO E-ROLLER?
Wie der Name 45er schon verrät, beträgt die Höchstgeschwindigkeit 45 km/h. Diese Angaben gelten alle unter optimalen Bedingungen, dazu gehören Wetter, Gewicht und auch die Begebenheiten der Straße. Zudem gibt es zwei Geschwindigkeitsstufen (25 km/h und 45 km/h), die man jederzeit mit nur einem Knopfdruck wechseln kann.
WIE WIRD DER ROLLER GELIEFERT? IST ER BEREITS FERTIG MONTIERT?
Die Elektroroller werden per Spedition / Logistikdienstleister bis an Ihre Türe geliefert. Die Versandkosten betragen 199,- € (inkl. MwSt.)!
Natürlich werden die Evyvo 45er komplett montiert und fahrbereit übergeben. Es sind keine weiteren Montagen notwendig!
KANN ICH AUCH UNTERWEGS AUFLADEN?
Da die kompakten Akkus sehr leicht zu entnehmen sind, können Sie diese sehr einfach mit dem Netzteil an jeder Haushaltssteckdose geladen werden. Ideal für Büro, Zuhause oder dem Besuch in einem Restaurant / Cafe.
KANN ICH ETWAS AUF DEM ROLLER TRANSPORTIEREN?
Natürlich! Der robuste Gepäckträger bietet einiges an Platz. In Kombination mit der stylischen Taschen kannst du deine wichtigsten Dinge mit auf die Tour nehmen.
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 150kg inkl Fahrer, Beifahrer und Gepäck.
WIE VIELE PERSONEN DÜRFEN AUF AUF DEM E-ROLLER FAHREN?
Der Evyvo 45er ist für 2 Personen ausgelegt, solange das zulässige Gesamtgewicht von 150kg nicht überschritten wird.
WAS TUE ICH, WENN ICH LÄNGER NICHT FAHRE?
Bitte lagern Sie Ihren Akku bei Zimmertemperatur und in einer trockenen Umgebung. Der Akku sollte mindestens alle 1,5 Monate auf etwa 80 % aufgeladen werden, um die Zellen aktiv zu halten.
DARF ICH MIT DEM ELEKTRO-ROLLER AUCH BEI REGEN FAHREN?
Die Roller sind auch für Fahrten bei nassen Bedingungen geeignet. Natürlich sollte besonders vorsichtig gefahren werden, um Stürze zu vermeiden. Wenn Ihr Roller draußen steht, empfehlen wir jedoch eine Regenabdeckung, damit die Technik im Roller keine Schäden erleidet.
WIEVIEL STROM BENÖTIGT EIN ELEKTRO-ROLLER EVYVO 45ER?
3000 W Motor-Leistung! Die Batterie-Kapazität liegt bei 60 V * 23 Ah = 1.38 kWh. Die maximale Reichweite beträgt 45 km. 1.38 kWh / 75 km = 0.0184 kWh/km. Bei 40 Cent die Kilowattstunde und mit 100 km multipliziert, ergeben sich Kosten von ca. 0,736 Euro auf 100 Kilometer
WAS KOSTEN STEUER UND VERSICHERUNG FÜR DEN ELEKTROROLLER?
Steuer fällt gar keine an. Die Kosten für ein Versicherungskennzeichen je Saison betragen zwischen 40 und 70 Euro.
WIE IST DIE LEBENSDAUER DES AKKUS?
Die Akkus, die bei Evyvo verwendet werden, halten mindestens 800 Ladezyklen, bis sie möglicherweise ersetzt werden müssen. Sie können die Akkus einzeln nachkaufen, falls dies einmal erforderlich sein sollte.
KANN ICH MIT DEM ELEKTRO-ROLLER AUF DIE AUTOBAHN FAHREN?
Nein. Der Roller darf mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h nicht auf die Autobahn.
WELCHEN FÜHRERSCHEIN BRAUCHE ICH ZUM FAHREN DES EVYVO ELEKTROROLLERS?
Mit seinen <b>45 km/h und 3kW</b> gilt der Roller als Kleinkraftrad und kann mit einem Führerschein der<b> Klasse AM ab 15 Jahren</b> oder ganz easy mit einem Autoführerschein der Klasse B gefahren werden. Nicht vergessen: Ab 20 km/h besteht Helmpflicht.
Oder zum Jopmoped Leasing?
Was ist eine Gehaltsumwandlung?
Bei der Gehaltsumwandlung erhalten Beschäftigte einen Teil des vertraglichen Arbeitsentgelts nicht als Barlohn, sondern als Sachbezug für den Zeitraum der Nutzungsüberlassung des Leasingobjekts (des Jobmoped). Dieser Sachbezug wird steuerlich als geldwerter Vorteil gesehen und anhand der sogenannten 0,25%-Regel bewertet, was gegenüber der Dienstwagenregelung (1%-Regel) einen Vorteil darstellt.
Darf man ein Jobmoped auch privat nutzen?
Ja! Egal wann und wo: Für Ihr Jobmoped ist keine Mindestnutzung z. B. für den Arbeitsweg vorgeschrieben. Allerdings kann Ihr:e Arbeitgeber:in auf Wunsch Vorgaben machen.
Warum ist Jobmoped günstiger als der Direktkauf?
Vor allem, weil Jobmopeds steuerlich gefördert werden!
Wie? Es wird ein Teil des Gehaltsanspruchs der Mitarbeitenden in einen Sachbezug gewandelt. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen für den:die Arbeitnehmer:in wie auch für den:die Arbeitgeber:in. Der so entstehende geldwerte Vorteil ist zwar von den Mitarbeitenden zu versteuern – seit 2020 aber nur noch mit 0,25 % des Bruttolistenpreises.
Wie berechne ich meine persönliche Ersparnis?
Ihre Raten und Ihre mögliche Ersparnis berechnen Sie ganz einfach mit Hilfe unseres Vorteilsrechners. Eine detaillierte Beispielrechnung samt Erläuterungen finden Sie in unserem Video.
Kann ein Unternehmen seine Jobmopedler:innen mit Zuschüssen unterstützen?
Natürlich! Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
- Monatlicher Zuschuss zur Nutzungsrate analog zu einem Job-Ticket: Wie hoch dieser Betrag ausfällt, entscheidet jedes Unternehmen selbst.
- Übernahme der Raten für die Versicherung und Inspektion.
Es können auch mehrere Zuschüsse miteinander kombiniert werden. Ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht dadurch nicht.
Besonders attraktiv: Übernimmt der:die Arbeitgeber:in die kompletten Kosten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, entfällt für Mitarbeitende die Versteuerung des geldwerten Vorteils.
Was ist die Umwandlungsrate?
Die Umwandlungsrate ist der Betrag, um den sich das monatliche Bruttogehalt reduziert – nicht zu verwechseln mit dem Nettobetrag, den Sie tatsächlich für das Jobmoped zahlen. Sie setzt sich zusammen aus:
- der Nutzungsrate für das Jobmoped – diese macht den größten Anteil aus
- der Rate für die Vollkaskoversicherung (falls nicht durch den:die Arbeitgeber:in übernommen)
- der Rate für die Inspektion (falls gebucht und nicht durch den:die Arbeitgeber:in übernommen).
Ihr:e Arbeitgeber:in kann die Umwandlungsrate mit einem freiwilligen Zuschuss mindern.
Sie möchten die voraussichtliche Höhe Ihrer persönlichen Umwandlungsrate berechnen? Hier geht es zu unserem Vorteilsrechner.
Wenn ich die Umwandlungsrate mal 36 Monate nehme, zahle ich doch mehr als beim Direktkauf, oder?
Richtig – das sind aber nicht Ihre tatsächlichen Kosten. Der Vorteil des Jobmoped-Modells ist die steuerliche Förderung: Auf die Umwandlungsrate entfallen weder Steuern, noch Sozialversicherungsbeiträge, denn sie wird aus dem Bruttoentgelt bezahlt. Somit verringert sich das zu versteuernde Einkommen entsprechend. Möchten Sie die Ersparnis gegenüber einem herkömmlichen Kauf berechnen, ist der tatsächliche Nettobetrag entscheidend. Dieser hängt von einer Reihe von Faktoren wie dem eigenen Einkommen, der Steuerklasse etc. ab.
Tipps:
- Mit Jobmoped per Gehaltsumwandlun können Sie gegenüber einem herkömmlichen Kauf bis zu 40 % sparen. Gibt Ihr:e Arbeitgeber:in einen Zuschuss oder übernimmt die Kosten für die Vollkaskoversicherung und / oder Inspektion, fahren Sie noch günstiger.
- Ihre persönliche Ersparnis berechnen Sie einfach mit Hilfe unseres Vorteilsrechners.
Für welche Beschäftigungsverhältnisse kommt Jobmoped nicht in Frage?
Der Einzelleasingvertrag für ein Jobmoped hat stets eine Laufzeit von 36 Monaten. Deshalb eignet sich unser Jobmoped-Leasing nicht für alle – zum Beispiel, weil absehbar ist, dass man die Vertragslaufzeit nicht erfüllen kann.
Das ist beispielsweise der Fall für:
- Auszubildende
- Arbeitnehmer:innen in Probezeit
- befristete Beschäftigte
- Zeitarbeiter:innen
- Mini- und Midi-Jobber:innen
- Arbeitnehmer:innen, die Mindestlohn erhalten
- Arbeitnehmer:innen, die planen, in weniger als drei Jahren in den (Vor-)Ruhestand zu gehen, eine längere Elternzeit zu nehmen oder ein Sabbatical zu machen.
Bei den oben genannten Punkten handelt es sich um Empfehlungen. Die Entscheidung, wer im Unternehmen zur Nutzung eines Jobmopeds berechtigt ist, trifft immer der:die Arbeitgeber:in.
Wie lang ist die Leasingvertragslaufzeit für ein Jobmoped?
Der Einzelleasingvertrag wird für die vereinbarte Laufzeit von 36 Monaten zwischen Arbeitgeber:in (Leasingnehmer:in) und Leasinggesellschaft (Leasinggeber:in) abgeschlossen. Die Laufzeit des Einzelleasingvertrages beginnt nach Übernahme des Jobmopeds mit dem darauffolgenden Monatsersten.
Was ist der Überlassungsvertrag?
Um den Beschäftigten das Jobmoped steuerbegünstigt anbieten zu können, muss der:die Arbeitgeber:in im Außenverhältnis Vertragspartner:in und somit Leasingnehmer:in sein. Der:die Arbeitgeber:in ergänzt dann intern mit den Mitarbeitenden den bestehenden Arbeitsvertrag in Form eines Überlassungsvertrags zum gewählten Jobmoped. In diesem Überlassungsvertrag regeln Arbeitgeber:in und Mitarbeiter:in die Bedingungen für die Jobmoped-Nutzung und vereinbaren unter anderem die monatliche Gehaltsumwandlung.
Ich verlasse mein Unternehmen vor Ablauf der 36-monatigen Vertragslaufzeit. Was passiert nun mit meinem Jobmoped?
Die Bestimmungen zum Jobmoped-Leasing sind durch offizielle Rechtsprechung festgelegt – den größten Nutzen bietet das Jobmoped-Leasing demnach, wenn der Vertrag wie vorgesehen 36 Monate läuft. Ändert sich Ihre persönliche oder berufliche Situation, entscheidet Ihr:e Arbeitgeber:in, was mit dem Jobmoped passiert. Bitte lesen Sie den Überlassungsvertrag und vereinbaren Sie ein Gespräch mit der Ansprechperson in Ihrem Unternehmen.
Ich nehme das Kaufangebot für mein Jobmoped nicht an. Wie geht es dann weiter?
Bitte geben Sie das Moped in ordnungsgemäßem und betriebssicherem Zustand an uns zurück. Wenn Sie das Kaufangebot nicht annehmen, wird das Moped innerhalb von 30 Werktagen nach Vertragsende bei Ihnen abgeholt. In der Hauptsaison kann es auch etwas länger dauern, bis die Abholung erfolgt.
Die Abholung erfolgt in den meisten Fällen durch ein von uns beauftragtes Unternehmen. In seltenen Fällen wird die Abholung durch Ihre:n Händler:in abgewickelt.
Kann ich auch mehr als ein Jobmoped gleichzeitig beziehen?
Das entscheidet Ihr:e Arbeitgeber:in. Die meisten Arbeitnehmer:innen können mehr als ein Jobmoped gleichzeitig beziehen.
Wer darf mit einem Jobmoped fahren?
Ein Jobmoped darf von dem:der Jobmopedler:in und in aller Regel auch von den Haushaltsangehörigen genutzt werden – es sei denn, das Unternehmen schließt das aus. Für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten aus dem Überlassungsvertrag haftet jedoch der:die Jobmopedler:in.
Dienstwagen und Jobmoped – geht beides gleichzeitig? Was ist steuerlich zu beachten?
Ja, Jobmoped und Dienstwagen sind kombinierbar – und in manchen Konstellationen ergibt sich sogar ein zusätzlicher Vorteil für Jobmopedler:innen.
Nach einer Rechtsprechung aus dem Jahr 2018 besteht die Möglichkeit, die Anfahrtskilometer zur Arbeit nach der individuellen Methode zu versteuern. Da beim Jobmoped im Gegensatz zum Auto die Anfahrtskilometer bereits in der Pauschalierung des geldwerten Vorteils enthalten sind, kann sich der für das Auto zu versteuerndem Betrag reduzieren, wenn man das Jobmoped für den Arbeitsweg nutzt.