Dienstrad war gestern - ab heute heisst es Rollin´, Rollin´, Rollin´
Egal ob du mit einem tollen Benefit für deine Crew „Chef des Jahres“ werden willst, oder einfach nur elektrisch auf einem stylischen E-Roller durch die Straßen cruisen möchtest. Jobmoped ist der perfekte Partner wenn es um Rollerleasing von elektrischen Rollern geht. Fahrrad Leasing war gestern – ab heute heißt es Rollin´, Rollin´, Rollin´.
Für Arbeitgeber, die weiterdenken!
Hey Chef, smarte Benefits für deine Mitarbeiter!
Für Arbeitnehmer

Mit Jobmoped profitierst du von vielen Vorteilen: Monatliche Raten ganz ohne Anzahlung, bis zu 46 % günstiger als ein Privatkauf, niedrige Verbrauchs- und Unterhaltskosten und obendrauf reduzierst du noch deinen CO₂-Fußabdruck.
Warum kaufen, wenn du clever leasen kannst? Du willst Jobmoped als Arbeitnehmer nutzen? Kein Ding! Wir übernehmen den Rest: Wir informieren deinen Arbeitgeber und präsentieren ihm die Vorteile des Benefit-Programms.
Einfach. Leasen. Losfahren!
Deine Vorteile
- Monatliche Raten – ganz ohne Anzahlung.
- Keine Bonitätsprüfung für dich.
- Rundum-Sorglos-Paket: Wartung & Versicherung inklusive.
- Private Nutzung des Jobrollers.
- Kostet deinem Arbeitgeber keinen Cent! Damit kannst du punkten!
Hol dir die Azubis

Als Arbeitgeber möchtest du deinen Azubis etwas Besonderes bieten? Mit einem E-Roller als Benefit gibst du ihnen nicht nur eine umweltfreundliche und flexible Mobilitätslösung, sondern zeigst auch, dass dir ihre Zufriedenheit und Motivation am Herzen liegen.
Ein solcher Vorteil stärkt die Bindung ans Unternehmen, fördert nachhaltiges Denken und hebt dein Image als moderner Ausbildungsbetrieb hervor. Außerdem ist es eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Firmenautos oder ÖPNV-Zuschüssen. Mach deinen Betrieb für Azubis noch attraktiver – mit Jobmoped!
Einfach. Leasen. Losfahren!
Deine Vorteile
- Binde deine Azubis: Mit E-Rollern bietest du einen coolen Benefit und stärkst die Loyalität.
- Steigere Motivation: Zufriedene Azubis cruisen motiviert zur Arbeit.
- Setze auf Nachhaltigkeit: Unterstütze umweltfreundliche Mobilität.
- Spare Kosten: E-Roller sind günstiger als Autos oder ÖPNV.
- Flexibel im Alltag: Azubis sind flexibler und schneller unterwegs.
- Verbessere dein Image: E-Roller als Benefit machen dich attraktiver.
Für Händler

Werde Jobmoped-Fachhändler und hol dir neue Kunden! Mit Jobmoped kannst du nicht nur E-Roller liefern, sondern auch die Inspektion, den Full-Service und das Leasing übernehmen.
So bietest du deinen Kunden eine flexible und attraktive Mobilitätslösung, bindest sie langfristig an dein Unternehmen und öffnest dir gleichzeitig die Tür für noch mehr Neukunden. Dank des Leasingangebots profitieren deine Kunden von geringeren Kosten und mehr Flexibilität, während du zusätzliche Umsatzmöglichkeiten erschließt.
Umsatz steigern. Kunden gewinnen.
Deine Vorteile
- Erweitertes Angebot: Du ergänzt dein Sortiment mit smarten E-Rollern.
- Zusätzlicher Umsatz: Du steigerst deine Einnahmen durch Verkauf und Leasing.
- Flexibles Leasing: Du bietest deinen Kunden eine günstige Leasinglösung.
- Nachhaltige Mobilität: Du positionierst dich als E-Mobilitätsvorreiter.
- Starkes Branding: Du stärkst die Kundenbindung mit deinem Branding.
- Einfache Integration: Wir helfen dir bei der Einführung der E-Roller.
- Exklusive Plattform: Du verkaufst und verleast über unsere Plattform.
Easy leasen
So einfach geht´s!
Neugierig, wie einfach das Jobmoped Leasing funktioniert? In unserem kurzen Erklärvideo zeigen wir dir noch einmal, welche Vorteile das Leasing eines elektrischen Rollers mitbringt!
Bekannt aus







Bleibt auf dem Laufenden
Hey Leute, hier unser Social Stream!
Vom Starkoch bis zur weltweit beachteten Fahrzeugausstellung – der Evyvo begeistert!
Unsere Jobmoped -Markenbotschafter
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Fragen zu unseren Rollern?
GIBT ES EINE GARANTIE ODER GEWÄHRLEISTUNG?
Die Gewährleistung erstreckt sich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen über einen Zeitraum von 2 Jahren und bezieht sich auf Mängel, die bereits bei Übergabe der Ware vorhanden sind und somit von der Sollbeschaffenheit abweichen.
Zusätzlich dazu gewähren wir eine Garantie auf die Akkus unserer Roller. Diese Garantie hat eine Laufzeit von 1 Jahr ab dem Übergabedatum
WIE LANGE DAUERT DAS LADEN DES AKKUS EINES E-ROLLERS?
Die durchschnittliche Ladezeit an einer normalen Haushaltsteckdose beträgt 5-6 Stunden.
WIE LADE ICH DIE AKKUS EINES EVYVO ELEKTROROLLERS?
Die Akkus sind ganz einfach mit dem mitgelieferten Netzteil an einer üblichen Haushaltssteckdose aufzuladen. Hier hat man die Wahl, ob man die Akkus entweder aus dem Roller entnehmen will oder diese im Roller direkt aufladen. Die Buchse findet man direkt vorne unter der Sitzbank. Möchten Sie die Akkus entnehmen, ist dies mit nur wenigen Handgriffen binnen Sekunden möglich. Ein Akku wiegt ca. 10 Kg.
WIE SCHNELL FÄHRT EIN EVYVO E-ROLLER?
Wie der Name 45er schon verrät, beträgt die Höchstgeschwindigkeit 45 km/h. Diese Angaben gelten alle unter optimalen Bedingungen, dazu gehören Wetter, Gewicht und auch die Begebenheiten der Straße. Zudem gibt es zwei Geschwindigkeitsstufen (25 km/h und 45 km/h), die man jederzeit mit nur einem Knopfdruck wechseln kann.
WIE WIRD DER ROLLER GELIEFERT? IST ER BEREITS FERTIG MONTIERT?
Die Elektroroller werden per Spedition / Logistikdienstleister bis an Ihre Türe geliefert. Die Versandkosten betragen 199,- € (inkl. MwSt.)!
Natürlich werden die Evyvo 45er komplett montiert und fahrbereit übergeben. Es sind keine weiteren Montagen notwendig!
KANN ICH AUCH UNTERWEGS AUFLADEN?
Da die kompakten Akkus sehr leicht zu entnehmen sind, können Sie diese sehr einfach mit dem Netzteil an jeder Haushaltssteckdose geladen werden. Ideal für Büro, Zuhause oder dem Besuch in einem Restaurant / Cafe.
KANN ICH ETWAS AUF DEM ROLLER TRANSPORTIEREN?
Natürlich! Der robuste Gepäckträger bietet einiges an Platz. In Kombination mit der stylischen Taschen kannst du deine wichtigsten Dinge mit auf die Tour nehmen.
Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 150kg inkl Fahrer, Beifahrer und Gepäck.
WIE VIELE PERSONEN DÜRFEN AUF AUF DEM E-ROLLER FAHREN?
Der Evyvo 45er ist für 2 Personen ausgelegt, solange das zulässige Gesamtgewicht von 150kg nicht überschritten wird.
WAS TUE ICH, WENN ICH LÄNGER NICHT FAHRE?
Bitte lagern Sie Ihren Akku bei Zimmertemperatur und in einer trockenen Umgebung. Der Akku sollte mindestens alle 1,5 Monate auf etwa 80 % aufgeladen werden, um die Zellen aktiv zu halten.
DARF ICH MIT DEM ELEKTRO-ROLLER AUCH BEI REGEN FAHREN?
Die Roller sind auch für Fahrten bei nassen Bedingungen geeignet. Natürlich sollte besonders vorsichtig gefahren werden, um Stürze zu vermeiden. Wenn Ihr Roller draußen steht, empfehlen wir jedoch eine Regenabdeckung, damit die Technik im Roller keine Schäden erleidet.
WIEVIEL STROM BENÖTIGT EIN ELEKTRO-ROLLER EVYVO 45ER?
3000 W Motor-Leistung! Die Batterie-Kapazität liegt bei 60 V * 23 Ah = 1.38 kWh. Die maximale Reichweite beträgt 45 km. 1.38 kWh / 75 km = 0.0184 kWh/km. Bei 40 Cent die Kilowattstunde und mit 100 km multipliziert, ergeben sich Kosten von ca. 0,736 Euro auf 100 Kilometer
WAS KOSTEN STEUER UND VERSICHERUNG FÜR DEN ELEKTROROLLER?
Steuer fällt gar keine an. Die Kosten für ein Versicherungskennzeichen je Saison betragen zwischen 40 und 70 Euro.
WIE IST DIE LEBENSDAUER DES AKKUS?
Die Akkus, die bei Evyvo verwendet werden, halten mindestens 800 Ladezyklen, bis sie möglicherweise ersetzt werden müssen. Sie können die Akkus einzeln nachkaufen, falls dies einmal erforderlich sein sollte.
KANN ICH MIT DEM ELEKTRO-ROLLER AUF DIE AUTOBAHN FAHREN?
Nein. Der Roller darf mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h nicht auf die Autobahn.
WELCHEN FÜHRERSCHEIN BRAUCHE ICH ZUM FAHREN DES EVYVO ELEKTROROLLERS?
Mit seinen <b>45 km/h und 3kW</b> gilt der Roller als Kleinkraftrad und kann mit einem Führerschein der<b> Klasse AM ab 15 Jahren</b> oder ganz easy mit einem Autoführerschein der Klasse B gefahren werden. Nicht vergessen: Ab 20 km/h besteht Helmpflicht.
Oder zum Jopmoped Leasing?
Was ist eine Gehaltsumwandlung?
Bei der Gehaltsumwandlung erhalten Beschäftigte einen Teil des vertraglichen Arbeitsentgelts nicht als Barlohn, sondern als Sachbezug für den Zeitraum der Nutzungsüberlassung des Leasingobjekts (des Jobmoped). Dieser Sachbezug wird steuerlich als geldwerter Vorteil gesehen und anhand der sogenannten 0,25%-Regel bewertet, was gegenüber der Dienstwagenregelung (1%-Regel) einen Vorteil darstellt.
Darf man ein Jobmoped auch privat nutzen?
Ja! Egal wann und wo: Für Ihr Jobmoped ist keine Mindestnutzung z. B. für den Arbeitsweg vorgeschrieben. Allerdings kann Ihr:e Arbeitgeber:in auf Wunsch Vorgaben machen.
Warum ist Jobmoped günstiger als der Direktkauf?
Vor allem, weil Jobmopeds steuerlich gefördert werden!
Wie? Es wird ein Teil des Gehaltsanspruchs der Mitarbeitenden in einen Sachbezug gewandelt. Dadurch verringert sich das zu versteuernde Einkommen für den:die Arbeitnehmer:in wie auch für den:die Arbeitgeber:in. Der so entstehende geldwerte Vorteil ist zwar von den Mitarbeitenden zu versteuern – seit 2020 aber nur noch mit 0,25 % des Bruttolistenpreises.
Wie berechne ich meine persönliche Ersparnis?
Ihre Raten und Ihre mögliche Ersparnis berechnen Sie ganz einfach mit Hilfe unseres Vorteilsrechners. Eine detaillierte Beispielrechnung samt Erläuterungen finden Sie in unserem Video.
Kann ein Unternehmen seine Jobmopedler:innen mit Zuschüssen unterstützen?
Natürlich! Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
- Monatlicher Zuschuss zur Nutzungsrate analog zu einem Job-Ticket: Wie hoch dieser Betrag ausfällt, entscheidet jedes Unternehmen selbst.
- Übernahme der Raten für die Versicherung und Inspektion.
Es können auch mehrere Zuschüsse miteinander kombiniert werden. Ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht dadurch nicht.
Besonders attraktiv: Übernimmt der:die Arbeitgeber:in die kompletten Kosten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, entfällt für Mitarbeitende die Versteuerung des geldwerten Vorteils.
Was ist die Umwandlungsrate?
Die Umwandlungsrate ist der Betrag, um den sich das monatliche Bruttogehalt reduziert – nicht zu verwechseln mit dem Nettobetrag, den Sie tatsächlich für das Jobmoped zahlen. Sie setzt sich zusammen aus:
- der Nutzungsrate für das Jobmoped – diese macht den größten Anteil aus
- der Rate für die Vollkaskoversicherung (falls nicht durch den:die Arbeitgeber:in übernommen)
- der Rate für die Inspektion (falls gebucht und nicht durch den:die Arbeitgeber:in übernommen).
Ihr:e Arbeitgeber:in kann die Umwandlungsrate mit einem freiwilligen Zuschuss mindern.
Sie möchten die voraussichtliche Höhe Ihrer persönlichen Umwandlungsrate berechnen? Hier geht es zu unserem Vorteilsrechner.
Wenn ich die Umwandlungsrate mal 36 Monate nehme, zahle ich doch mehr als beim Direktkauf, oder?
Richtig – das sind aber nicht Ihre tatsächlichen Kosten. Der Vorteil des Jobmoped-Modells ist die steuerliche Förderung: Auf die Umwandlungsrate entfallen weder Steuern, noch Sozialversicherungsbeiträge, denn sie wird aus dem Bruttoentgelt bezahlt. Somit verringert sich das zu versteuernde Einkommen entsprechend. Möchten Sie die Ersparnis gegenüber einem herkömmlichen Kauf berechnen, ist der tatsächliche Nettobetrag entscheidend. Dieser hängt von einer Reihe von Faktoren wie dem eigenen Einkommen, der Steuerklasse etc. ab.
Tipps:
- Mit Jobmoped per Gehaltsumwandlun können Sie gegenüber einem herkömmlichen Kauf bis zu 40 % sparen. Gibt Ihr:e Arbeitgeber:in einen Zuschuss oder übernimmt die Kosten für die Vollkaskoversicherung und / oder Inspektion, fahren Sie noch günstiger.
- Ihre persönliche Ersparnis berechnen Sie einfach mit Hilfe unseres Vorteilsrechners.
Für welche Beschäftigungsverhältnisse kommt Jobmoped nicht in Frage?
Der Einzelleasingvertrag für ein Jobmoped hat stets eine Laufzeit von 36 Monaten. Deshalb eignet sich unser Jobmoped-Leasing nicht für alle – zum Beispiel, weil absehbar ist, dass man die Vertragslaufzeit nicht erfüllen kann.
Das ist beispielsweise der Fall für:
- Auszubildende
- Arbeitnehmer:innen in Probezeit
- befristete Beschäftigte
- Zeitarbeiter:innen
- Mini- und Midi-Jobber:innen
- Arbeitnehmer:innen, die Mindestlohn erhalten
- Arbeitnehmer:innen, die planen, in weniger als drei Jahren in den (Vor-)Ruhestand zu gehen, eine längere Elternzeit zu nehmen oder ein Sabbatical zu machen.
Bei den oben genannten Punkten handelt es sich um Empfehlungen. Die Entscheidung, wer im Unternehmen zur Nutzung eines Jobmopeds berechtigt ist, trifft immer der:die Arbeitgeber:in.
Wie lang ist die Leasingvertragslaufzeit für ein Jobmoped?
Der Einzelleasingvertrag wird für die vereinbarte Laufzeit von 36 Monaten zwischen Arbeitgeber:in (Leasingnehmer:in) und Leasinggesellschaft (Leasinggeber:in) abgeschlossen. Die Laufzeit des Einzelleasingvertrages beginnt nach Übernahme des Jobmopeds mit dem darauffolgenden Monatsersten.
Was ist der Überlassungsvertrag?
Um den Beschäftigten das Jobmoped steuerbegünstigt anbieten zu können, muss der:die Arbeitgeber:in im Außenverhältnis Vertragspartner:in und somit Leasingnehmer:in sein. Der:die Arbeitgeber:in ergänzt dann intern mit den Mitarbeitenden den bestehenden Arbeitsvertrag in Form eines Überlassungsvertrags zum gewählten Jobmoped. In diesem Überlassungsvertrag regeln Arbeitgeber:in und Mitarbeiter:in die Bedingungen für die Jobmoped-Nutzung und vereinbaren unter anderem die monatliche Gehaltsumwandlung.
Ich verlasse mein Unternehmen vor Ablauf der 36-monatigen Vertragslaufzeit. Was passiert nun mit meinem Jobmoped?
Die Bestimmungen zum Jobmoped-Leasing sind durch offizielle Rechtsprechung festgelegt – den größten Nutzen bietet das Jobmoped-Leasing demnach, wenn der Vertrag wie vorgesehen 36 Monate läuft. Ändert sich Ihre persönliche oder berufliche Situation, entscheidet Ihr:e Arbeitgeber:in, was mit dem Jobmoped passiert. Bitte lesen Sie den Überlassungsvertrag und vereinbaren Sie ein Gespräch mit der Ansprechperson in Ihrem Unternehmen.
Ich nehme das Kaufangebot für mein Jobmoped nicht an. Wie geht es dann weiter?
Bitte geben Sie das Moped in ordnungsgemäßem und betriebssicherem Zustand an uns zurück. Wenn Sie das Kaufangebot nicht annehmen, wird das Moped innerhalb von 30 Werktagen nach Vertragsende bei Ihnen abgeholt. In der Hauptsaison kann es auch etwas länger dauern, bis die Abholung erfolgt.
Die Abholung erfolgt in den meisten Fällen durch ein von uns beauftragtes Unternehmen. In seltenen Fällen wird die Abholung durch Ihre:n Händler:in abgewickelt.
Kann ich auch mehr als ein Jobmoped gleichzeitig beziehen?
Das entscheidet Ihr:e Arbeitgeber:in. Die meisten Arbeitnehmer:innen können mehr als ein Jobmoped gleichzeitig beziehen.
Wer darf mit einem Jobmoped fahren?
Ein Jobmoped darf von dem:der Jobmopedler:in und in aller Regel auch von den Haushaltsangehörigen genutzt werden – es sei denn, das Unternehmen schließt das aus. Für die Erfüllung der vertraglichen Pflichten aus dem Überlassungsvertrag haftet jedoch der:die Jobmopedler:in.
Dienstwagen und Jobmoped – geht beides gleichzeitig? Was ist steuerlich zu beachten?
Ja, Jobmoped und Dienstwagen sind kombinierbar – und in manchen Konstellationen ergibt sich sogar ein zusätzlicher Vorteil für Jobmopedler:innen.
Nach einer Rechtsprechung aus dem Jahr 2018 besteht die Möglichkeit, die Anfahrtskilometer zur Arbeit nach der individuellen Methode zu versteuern. Da beim Jobmoped im Gegensatz zum Auto die Anfahrtskilometer bereits in der Pauschalierung des geldwerten Vorteils enthalten sind, kann sich der für das Auto zu versteuerndem Betrag reduzieren, wenn man das Jobmoped für den Arbeitsweg nutzt.
Ist mein Jobmoped versichert?
Ja! Jedes Jobmoped ist durch die Vollkaskoversicherung geschützt.
Kommen auf mich als Arbeitgeber:in Kosten zu?
Als Arbeitgeber:in können Sie Ihren Mitarbeitenden Jobmoped kostenneutral anbieten. Der Verwaltungsaufwand ist gering und wird digital abgewickelt.
Dazu kommt: Durch die Barlohnumwandlung der Leasingraten sinken die Sozialausgaben sowohl für Beschäftigte als auch für Arbeitgeber:innen. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen, mindestens die Versicherungsprämien zu übernehmen.
Kann ein Unternehmen seine Jobmopedler:innen mit Zuschüssen unterstützen?
Natürlich! Unsere Erfahrung ist: Je höher der Zuschuss, desto mehr Beschäftigte entscheiden sich für ein Jobmoped.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
- Monatlicher Zuschuss zur Nutzungsrate analog zu einem Job-Ticket: Wie hoch dieser Betrag ausfällt, entscheidet jedes Unternehmen selbst.
- Übernahme der Raten für die Vollkaskoversicherung und Inspektion.
Es können auch mehrere Zuschüsse miteinander kombiniert werden. Ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand entsteht dadurch nicht.
Besonders attraktiv: Übernimmt der:die Arbeitgeber:in die kompletten Kosten zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn, entfällt für Mitarbeitende die Versteuerung des geldwerten Vorteils.
Was ist der Dienstleistungsvertrag?
Der Dienstleistungsvertrag wird zwischen Arbeitgeber:in und uns (der Evyvo GmbH) als Dienstleisterin geschlossen. Er regelt die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit, insbesondere die Bereitstellung zur digitalen Abwicklung des Jobmoped-Modells. Der Abschluss des Leasingrahmenvertrages und des Dienstleistungsvertrages ist die Basis, um das Jobmoped-Modell im Unternehmen anbieten zu können.
Was ist der Leasingrahmenvertrag?
Der Leasingrahmenvertrag wird zwischen Arbeitgeber:in (Leasingnehmer:in) und Leasinggesellschaft (Leasinggeber:in) geschlossen. Er regelt die grundlegenden Rahmenbedingungen wie beispielsweise Zahlungsabwicklung, Versicherungs- und Serviceleistungen, Datenschutz sowie die Allgemeinen Leasingbedingungen. Diese Rahmenbedingungen gelten für alle Einzelleasingverträge, die zukünftig geschlossen werden.
Was geschieht, wenn Mitarbeitende vor Ende der Vertragslaufzeit kündigen?
Als Arbeitgeber:in sind Sie durch das in der Versicherung enthaltene Ausfallmanagement abgesichert, es kommen also keine zusätzlichen Kosten auf Sie zu.
Bitte beachten Sie: Die Evyvo GmbH ist nicht zur Steuerberatung befugt. Bei steuerrechtlichen Unklarheiten empfehlen wir Ihnen, eine Steuerberatung zu Rate zu ziehen.
0 Kommentarekommentiere